Zwölf Module auf zwei Etagen und eine Leistung von 200 Kilowatt: In Kooperation mit Bechtle plant und realisiert Prior1 ein Container Datacenter für die Europäische Union. Darin sollen 42 Racks mit je 19 Zoll untergebracht werden. Das Auftragsvolumen soll rund drei Millionen Euro umfassen.
Kategorie: Ticker
Digitalisierung treibt Kosten in Unternehmen
Mit Digitalisierungsmaßnahmen steigen die Kosten – berichtet mehr als jedes dritte von Sopra Steria befragte Unternehmen in Deutschland. Ein Grund dafür seien höhere Aufwendungen für Personal und den Aufbau von Know-how. Immerhin 25 Prozent der Befragten spüren aber bereits Einspareffekte.
Beliebtheit von Smart Home steigt
40 Prozent der Deutschen nutzen Smart Home-fähige Anwendungen, so eine aktuelle Studie von Splendid Research. So würde das Potenzial der Produkte immer häufiger abgerufen, und der Anteil der ablehnend eingestellten Bundesbürger nehme stetig ab.
Cyberangriffe kosten über eine Billion US-Dollar
In einer neuen Studie hat McAfee die globalen finanziellen Schäden von Cyberangriffen untersucht: Danach kostet Cyberkriminalität die Weltwirtschaft mehr als eine Billion US-Dollar. Zu den versteckten Kosten zählen unter anderem Betriebsausfälle, Effizienzeinbußen, Behebungskosten sowie Reputationsschäden.
KI als Schlüssel für die eigene Wettbewerbsfähigkeit
Laut einer aktuellen Umfrage im Auftrag von Tata Consultancy Services sieht jedes zweite Unternehmen mit 100 oder mehr Mitarbeitern KI als eine Schlüsseltechnologie für die eigene Wettbewerbsfähigkeit an. 57 Prozent der Befragten stehen der Technologie aufgeschlossen gegenüber, nur 5 Prozent lehnen KI ab.
ᐅ tcs.com
Zu wenig Geld für Cyberabwehr von Krankenhäusern
Das BSI schätzt die Bedrohungslage im Gesundheitswesen als hoch ein, aber deutschen Krankenhäusern fehlen die Mittel für Investitionen in die IT-Sicherheit: Nach einer aktuellen PwC-Studie bleiben von 100 Euro Einnahmen im Schnitt lediglich zehn Euro übrig, die für Investitionen insgesamt genutzt werden können.
ᐅ pwc.de
Digitalisierungsindex: Status der deutschen Wirtschaft
Mit dem Digitalisierungsindex möchte das Bundeswirtschaftsministerium Aufschluss über den Stand der digitalen Transformation in verschiedenen Branchen geben – und zeigen, wo noch Handlungsbedarf besteht. Spitzenreiter ist aktuell die IKT-Branche und setzt sich deutlich vom Durchschnitt ab.
Mehrheit berücksichtigt Online-Bewertungen
Für mehr als jeden zweiten Online-Shopper (55 Prozent) sind Kundenbewertungen vor dem Kauf die wichtigste Informationsquelle. Laut der repräsentativen Studie im Auftrag des Digitalverbands Bitkom ziehen sogar zwei Drittel (66 Prozent) der 16- bis 29-Jährigen Online-Bewertungen zurate.
Treibhausgasemission mit KI reduzieren
Durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz können Unternehmen bis zu 45 Prozent ihres Klimaschutzziels nach dem Pariser Klimaabkommen zu erreichen. Laut einer aktuellen Capgemini-Studie setzen bereits 13 Prozent der Unternehmen KI strategisch ein, um ihre Klimaziele zu erfüllen.
120 Megatonnen CO2 mit Digitalisierung einsparen
Gezielt und beschleunigt eingesetzt, könnten digitale Technologien bis zum Jahr 2030 bis zu 120 Megatonnen CO2 einsparen und damit fast die Hälfte dazu beitragen, dass Deutschland seine Klimaziele erfüllt. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Accenture-Studie im Auftrag des Digitalverbands Bitkom.
Finanzwelt auf dem Weg in die Cloud
Der Banken- und Versicherungssektor scheint seine Skepsis überwunden zu haben: Immer mehr Finanzinstitute verlagern Teile ihrer IT-Landschaften in Public Cloud, so eine neue Lünendonk-Studie. Bevorzugt würden Hyperscaler wie Amazon Web Services, Google Cloud und Microsoft Azure.
Datengetriebene Unternehmen sind erfolgreicher
22 Prozent mehr Gewinn und 70 Prozent mehr Umsatz pro Mitarbeiter: Datengetriebene Unternehmen sind deutlich erfolgreicher als ihre Wettbewerber, so eine aktuelle Capgemini-Studie. Trotzdem würden datengestützte Entscheidungen erst in 38 Prozent der Betriebe zum Geschäftserfolg beitragen.
Corona verlagert Weihnachtseinkäufe ins Internet
36 Prozent der von YouGov befragten Deutschen kaufen ihre Weihnachtsgeschenke zwar generell lieber in Geschäften, werden dieses Jahr aber zum größten Teil online einkaufen. Um kleinere Unternehmen zu unterstützen, wollen 32 Prozent versuchen, auf große Händler wie Amazon, eBay & Co. zu verzichten.
Cyberkriminelle nutzen Cloud-Dienste für Angriffe
Forscher des Sicherheitsanbieters Trend Micro haben Terabytes an internen Geschäfts- und Logindaten von Unternehmen gefunden, die im Dark Web zum Verkauf angeboten werden. Die Daten werden nicht selbst, sondern durch Zugriff auf die Cloud-Logs verkauft, in denen sie gespeichert sind.
10 TBit/s: Neuer Rekord am DE-CIX Frankfurt
Anfang November verzeichnete der DE-CIX in Frankfurt einen neuen Rekord: Der Datendurchsatz erreichte einen Wert von mehr als 10 Terabit pro Sekunde und lag damit um 40 Prozent über dem Spitzenwert des Vorjahres. Damit behauptet der Austauschknoten seinen weltweiten Spitzenplatz.
2-Milliarden-Investment: Launch der Atos OneCloud
Mit Markteinführung und Organisation aus einer Hand will Atos die Cloud-Migration von Unternehmen beschleunigen. Für das One-Stop-Angebot „Atos OneCloud“, das Partnerschaften unter anderem mit AWS, Dell, Google, Microsoft, SAP und Salesforce umfasst, investiert Atos rund zwei Milliarden Euro.
ᐅ atos.net
Chatbots in jedem vierten deutschen Unternehmen
Chatbots beantworten inzwischen Anfragen von Kunden und Geschäftspartnern in mehr als jedem vierten Unternehmen ab 20 Mitarbeitern in Deutschland (27 Prozent). Laut einer repräsentativen Umfrage von Bitkom Research planen darüber hinaus weitere 13 Prozent künftig den Einsatz dieser Software.
Dezentrales System für persönliche Daten
Mit seinem Start-up Inrupt hat Web-Erfinder Tim Berners-Lee jetzt eine auf Solid basierende Enterprise-Lösung vorgestellt. Das seinerzeit am MIT entwickelte dezentrale System ermöglicht das Speichern und den Austausch persönlicher Daten, die in so genannten „Personal online data stores“ (Pods) abgelegt werden.
Hybride Clouds werden bevorzugt
95 Prozent der im Auftrag von Nutanix weltweit befragten IT-Entscheider glauben, dass ihre Unternehmen von der Implementierung einer hybriden Cloud profitieren würden. Die Public Cloud alleine kann nicht überzeugen; Bedenken bestehen hier vor allem bei der Sicherheit, Zuverlässigkeit und Portabilität.
Blockchain könnte globales BIP beflügeln
Blockchain entwickelt sich nach einer aktuellen PwC-Studie zunehmend zum Wirtschaftsfaktor. So soll die Technologie im kommenden Jahr rund 66 Milliarden US-Dollar zum globalen Bruttoinlandsprodukt (BIP) beitragen; bis 2030 sogar 1,76 Billionen US-Dollar.
ᐅ pwc.de
Europas Datenzentren wachsen durch Data Gravity
Data Gravity beschreibt das Phänomen, dass große Datenmengen Systeme, Anwendungen und Dienste physisch anziehen. Laut dem von Digital Realty vorgestellten „Data Gravity Index“ bildet Europa das globale Gravitationszentrum für Unternehmensdaten mit London auf dem Spitzenplatz.
70 Prozent der Daten in Unternehmen ungenutzt
Rund 70 Prozent der Datenmenge, die Unternehmen zur Verfügung steht, bleibt ungenutzt. Das ist das Ergebnis einer von Seagate in Auftrag gegebenen IDC-Studie. Zu den größten Hürden zählen danach unter anderem die Nutzbarmachung erfasster Daten, Speicherverwaltung sowie Sicherheit.
Mitarbeiter als größtes Sicherheitsrisiko
70 Prozent der vom Proofpoint befragten Security-Verantwortlichen in der DACH-Region sehen den Faktor Mensch und mangelndes Sicherheitsbewusstsein als größte Risiken für Unternehmen. Größte Probleme seien demnach Phishing, Insider Threats und Ransomware.
E-Mail auch künftig wichtiges Kommunikationsmittel
Es geht einfach nicht ohne sie: Mehr als 90 Prozent der von Reddoxx befragten Deutschen halten die E-Mail auch in Zukunft für ein wichtiges Kommunikationsmittel. 70 Prozent von ihnen versenden beruflich mehr als zehn E-Mails pro Woche, mehr als jeder Dritte sogar mehr als 50.
Frankfurt größter Wachstumsmarkt für private Konnektivität
Dank dem Ausbau digitaler Infrastrukturen soll Frankfurt sich zum größten Wachstumsmarkt für private Konnektivität in der EMEA-Region entwickeln. Laut dem Global Interconnection Index von Equinix wird hier von 2019 bis 2023 bei der Interconnection-Bandbreite eine Wachstumsrate von 50 Prozent erwartet.
Mehrheit der industriellen KMU ohne digitales Zusatzgeschäft
Obwohl drei Viertel der befragten industriellen Mittelständler Dienstleistungen abseits ihrer Produktion verkaufen, haben mehr als die Hälfte keine digitalen Leistungen in ihrem Portfolio. Laut Sopra Steria halten aber 48 Prozent beispielsweise Plattformökonomie für ein relevantes Zukunftsthema.
KI seltener im Einsatz als gedacht
Verbraucher überschätzen die tatsächliche Nutzung von KI erheblich, wie eine aktuelle Studie des Digitalverbands Bitkom belegt: So gehen beispielsweise drei Viertel vom KI-Einsatz bei personalisierter Werbung aus, tatsächlich nutzen aber erst vier Prozent der Unternehmen entsprechende Lösungen.
Cloud könnte 60 Millionen Tonnen CO2 einsparen
Mit der Migration in die Cloud könnten weltweit die IT-Emissionen um fast 60 Millionen Tonnen CO2 jährlich reduziert werden, hat Accenture in seiner Studie „The Green Behind the Cloud“ herausgefunden. Zudem, so Praxiserfahrungen, könnten bei den Gesamtbetriebskosten bis zu 40 Prozent eingespart werden.
PENNI: Mehr Kontrolle über die eigenen Daten
Beim PENNI-Projekt forscht Dr. Sabrina Kirrane von der Wirtschaftsuniversität Wien am „richtlinienbasierten Internet der nächsten Generation“. Ein dezentrales, freies und transparentes Internet soll den Menschen dienen und mehr Kontrolle und Sicherheit über Daten sowie neue Nutzungsmöglichkeiten bieten.
Finanzbranche setzt zunehmend auf die Cloud
72 Prozent der Banken und 68 Prozent der Versicherungen nutzen die Cloud, so die neue Lünendonk-Studie 2020 „Digital Outlook 2025: Financial Services“. Rund drei Viertel verwenden Public-Cloud-Plattformen der Hyperscaler; die meisten Banken (51 Prozent) und Versicherungen (36 Prozent) nutzen Microsoft Azure.
Cyberattacken steigen im Q2 um 154 Prozent
Nach Angaben von G DATA stehen Privatanwender zurzeit verstärkt im Visier von Cyberkriminellen: So sei die Zahl der abgewehrten Angriffe im zweiten Quartal um mehr als 157 Prozent gestiegen. Gleichzeitig verzeichneten die Experten 136 Prozent mehr Angriffsversuche auf Unternehmensnetzwerke.
ᐅ gdata.de
CISOs opfern Sicherheit für Remote-Arbeit
85 Prozent der von Netwrix befragten CISOs gaben an, während der Pandemie Cybersicherheit zugunsten schneller Remote-Arbeit geopfert zu haben. Jede vierte Organisation habe den Eindruck, mehr Risiken ausgesetzt zu sein; 63 Prozent beobachten eine Zunahme der Häufigkeit von Cyberangriffen.
E-Commerce-Markt wächst zweistellig
Dank einer Steigerung um 11,6 Prozent zum Vorjahr wurden 2019 mehr als 37,52 Milliarden Euro im deutschen E-Commerce-Markt umgesetzt. Laut einer Studie von EHI und Statista führt Amazon mit Abstand den Markt an, gefolgt von Otto, Zalando, Mediamarkt und Notebooksbilliger.
ᐅ ehi.org
Digitaler Nachlass: Facebook muss Konto öffnen
Der III. Zivilsenat des BGH hat entschieden, dass Facebook Eltern den Zugriff auf das Nutzerkonto ihrer verstorbenen Tochter ermöglichen muss. Die Übergabe eines USB-Sticks mit einem riesigen PDF-Dokument sei nicht ausreichend, die Erben dürfen das Konto aber nicht aktiv verwenden.
EuGH pocht auf Netzneutralität
Der EuGH hat entschieden, dass so genannte Zero-Rating-Angebote nicht zur Ungleichbehandlung des Datentransports im Internet führen dürfen. Dienste, die bestimmten Datenverkehr bevorzugt behandeln und damit andere benachteiligen, würden die „Neutralität des Internets“ verletzen.
eco schraubt am Blockchain Governance Framework
Gemeinsam mit Partnern wie der Fraunhofer-Gesellschaft, dem Institut für Internet-Sicherheit und der Max-Planck-Gesellschaft arbeitet eco an einem Framework für eine Konsortial-Blockchain. Es soll zukünftig als Standard für den Betrieb von sicheren und vertrauenswürdigen Infrastrukturen dienen.
ᐅ eco.de
Internetknoten für das Ruhrgebiet
Die lokalen Netzanbieter Dokom21, Gelsennet und TMR haben mit Ruhr-CIX einen Internetknoten für das Ruhrgebiet eröffnet. Den Betrieb übernimmt DE-CIX mit einer Reihe von Dienstleistungen, wie die Bereitstellung und Installation der Technik, Wartung, Marketing- und Verkaufsunterstützung.
Datacenter-Standorte: Aufstieg der 2. Liga
In einer aktuellen Studie untersucht das US-Unternehmen Cushman-Wakefield die Potenziale der „zweiten Liga“ von europäischen Standorten für Rechenzentren. Danach könnten unter anderem Warschau, Mailand, Madrid, Wien und Berlin vom rasanten Wachstum und dem Hyperscaler-Ausbau profitieren.
Bundeswehr testet Unterwasser-WLAN
Im Kieler Hafen erprobt die Bundeswehr zusammen mit einem internationalen Forscherteam neue Technologien zur digitalen Unterwasserkommunikation. Über ein spezielles Netzwerkprotokoll und Gateway-Bojen verbinden sie so rund 20 bemannte und unbemannte Plattformen via WLAN.
Pilotprojekt: Nachhaltiges Cloud Gaming
Anlässlich der gamescom starten Telekom und Cloud&Heat Technologies ein Pilotprojekt, um den Stromverbrauch von Gaming-Servern zu reduzieren. Dazu wurde ein Hochleistungs-Datacenter in Bonn mit einer Heißwasser-Direktkühlung ausgestattet und eine Kühl- und Gebäudeinfrastruktur entwickelt.
Verfünffachung der Datenmenge bis 2025
Zwei Drittel der vom Softwareanbieter Splunk befragten Entscheider erwarten, dass sich die Menge der Daten bis 2025 verfünffachen wird. 57 Prozent glauben zudem, dass das Datenvolumen schneller wächst, als ihr Unternehmen in der Lage ist, Schritt zu halten.
Boom im App-Markt geht weiter
Mit einem Plus von 24 Prozent sollen dieses Jahr rund 1,99 Milliarden Euro hierzulande mit Apps umgesetzt werden, berichtet der Digitalverband Bitkom. Während mit Werbung etwa 399 Millionen Euro erlöst werden sollen, entfallen 1,55 Milliarden Euro Umsatz auf In-App-Käufe.
Datacenter sorgen sich wegen Stromknappheit
Über 50 Prozent der im Auftrag von Aggreko befragten Rechenzentrumsberater äußern ihre Besorgnis, inwieweit lokale Netze und die Energieinfrastruktur den aktuellen Strombedarf decken können. So seien Netzbeschränkungen die Hauptursache für Stromausfälle in den Regionen, glauben 60 Prozent.
Malware: einerseits massiv, andererseits ausgeklügelt
Laut dem AV-TEST Sicherheitsreport 2019/2020 teilt sich die Entwicklung von Schadprogrammen aktuell in zwei Bereiche: Auf der einen Seite nehmen automatisiert produzierte Massen-Malware deutlich zu, auf der anderen Seite zielt ausgeklügelte Malware präzise auf Unternehmen und kritische Infrastrukturen.
Finanzdienstleister: Jeder Vierte hält Cloud für sicher
Datensicherheit als zentralen Vorteil der Cloud-Nutzung nennen inzwischen 25 Prozent der Entscheider von Banken und Versicherern. Gleichzeitig haben nach einer Studie von Sopra Steria rund 60 Prozent der Manager von Finanzdienstleistern Bedenken, Cloud-Daten bei großen US-Konzernen oder Anbietern aus Asien zu lagern.
Cloud: Innovationen wichtiger als Sparen
Mehr als die Hälfte (55 Prozent) der von Sopra Steria befragten Unternehmen wollen durch Cloud Computing neue Technologien und Produktneuheiten voranbringen, beispielsweise in Kombination mit künstlicher Intelligenz. Vorrangig IT-Kosten einsparen wollen dagegen nur 44 Prozent.
Datenschutz ohne EU-US Privacy Shield
Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat die EU-US-Privacy-Shield-Vereinbarung für nichtig erklärt. Damit entfällt eine wichtige Grundlage zur Übermittlung personenbezogener Daten in Drittländer. EuroCloud weist darauf hin, dass auch Standardvertragsklauseln nicht immer ausreichen.
Container-Technologie wird fester IT-Bestandteil
Container-Technologie wird zu einem festen Bestandteil von Anwendungsentwicklung und -bereitstellung, davon sind mehr als zwei Drittel der hiesigen IT-Verantwortlichen überzeugt. Grund dafür sind, laut einer Techconsult-Studie im Auftrag von Cronon, vor allem Skalierbarkeit und Flexibilität.
Public-Cloud-Markt wächst kräftig
Der weltweite Markt für Infrastructure as a Service (IaaS) konnte laut einer aktuellen Gartner-Studie im vergangenen Jahr um 37 Prozent zulegen. Trotz leichter Einbußen bei den Anteilen bleibt Amazon dominanter Marktführer (45 Prozent), gefolgt von Microsoft (28 Prozent) und Alibaba (9 Prozent).
Equinix expandiert nach Indien
Mit der Übernahme von GPX India hat Equinix den Eintritt in den indischen Markt angekündigt. Für 161 Millionen US-Dollar werden zwei Tier-4-Rechenzentren in Mumbai von dem US-amerikanischen Unternehmen übernommen, das sich künftig auf den afrikanischen Markt konzentrieren will.
Jeder Dritte hört Podcasts
Der Podcast-Boom hält an: Laut einer Umfrage im Auftrag des Digitalverbands Bitkom nutzt inzwischen jeder Dritte (33 Prozent) zumindest selten die Audio- oder Videobeiträge; im Vorjahr waren es noch 26 Prozent. Mindestens einmal oder sogar mehrmals täglich konsumieren 8 Prozent der Befragten Podcasts.
Dfinity stellt Internet Computer Protocol vor
Mit Blockchain-, Open-Source- und Web-Technologien arbeiten Entwickler der gemeinnützigen Organisation Dfinity am revolutionären „Internet Computer“. Mit einem neuen Protokoll soll ein Netzwerk entstehen, in dem Software ohne spezifische Server in Clouds, sprich mit keiner physikalischen Adresse, arbeitet.
ᐅ heise.de
Frankfurter Neckermann-Areal wird zum Digitalpark
Auf dem ehemaligen Neckermann-Gelände in Frankfurt will Interxion den Digitalpark Fechenheim errichten. Unter Berücksichtigung der teilweise denkmalgeschützten Fassade und weiterer Gebäudeteile soll in voraussichtlich acht Jahren eine Rechenzentrumskapazität von 180 Megawatt entstehen.
Internet-Telefonie aus privater Cloud bevorzugt
Knapp die Hälfte der von Mitel befragten deutschen Unternehmen würden sich schon heute auf eine Cloud-basierte Lösung für ihr Contact Center verlassen. 45 Prozent der Befragten bevorzugen Private-Cloud-Angebote, 28 Prozent eine hybride Cloud-Architektur und 16 Prozent die Public Cloud.
London bleibt Europas stärkster Datacenter-Standort
Gemessen am Strombedarf bleibt London mit 777,6 MW der größte Markt für Colocation-Rechenzentren in Europa. Auf Platz zwei folgt Frankfurt mit 451,3 MW; die Mainmetropole verzeichne laut der Analyse von Datacenter Hawk den höchsten zusätzlichen Bedarf, etwa neunmal so hoch wie in Amsterdam.
IT-Sicherheit: Public Cloud als Einfallstor
Über 80 Prozent der Nutzer von Public-Cloud-Angeboten haben dort mindestens einen schlecht gewarteten Workload, so eine aktuelle Studie von Orca Security. Ungepatchte Komponenten und fehlende Mehr-Faktor-Authentifizierung ermöglichen Angreifern „Lateral Movement“ bei der Suche nach Schlüsseldaten.
Über die Hälfte der Welt nutzt Social Media
Fast vier Milliarden Menschen und damit erstmals mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung nutzt Social Media, wie die Digitalagentur „We are Social“ in ihrem Juli-Report herausgefunden hat. Insgesamt seien die Nutzungszahlen der sozialen Netzwerke in den letzten zwölf Monaten um mehr als zehn Prozent gestiegen.
Anzahl gravierender Sicherheitsvorfälle wächst
Im letzten Jahr gab es in rund jedem dritten Unternehmen mindestens einen gravierenden Sicherheitsvorfall, so die IT-Sicherheitsstudie des Branchenverbands eco. Die Hälfte der Betroffenen löst den Vorfall selbst, ein Prozent zahlt das erpresste Lösegeld und nur jeder Fünfte schaltet die Strafverfolgungsbehörden ein.
ᐅ eco.de
Unternehmen sehen große Bedeutung von Daten
Für 85 Prozent der Unternehmen in Deutschland hat die Nutzung von Daten bereits heute eine große Bedeutung. Lediglich 8 Prozent der Befragten gaben an, auf die Sammlung, Analyse und interne Nutzung von Daten zu verzichten, so eine aktuelle Umfrage des Digitalverbands Bitkom.
Deutsche Bahn: Glasfaser für TK-Anbieter
Bereits Ende letzten Jahres hat die Deutsche Bahn mit der eigens gegründeten DB broadband GmbH angekündigt, freie Dark-Fiber-Kapazitäten zu vermieten. Neben dem rund 18.500 km langen Netz hat das Unternehmen Flächen für Funkmasten und TK-Räumlichkeiten an 2.981 Bahnhöfen im Angebot.
Public Cloud: 70 Prozent erleben Sicherheitsvorfall
Laut einem aktuellen Sophos-Report waren knapp Dreiviertel der Unternehmen im vergangenen Jahr von einem Sicherheitsvorfall im Zusammenhang mit einer Public Cloud betroffen. Dazu gehören Malware, Ransomware, Datendiebstahl, Cryptojacking oder der versuchte Einsatz kompromittierter Zugänge.
Digitale Souveränität mit der „European Public Sphere“
In einem Impulspapier beschreibt eine prominent besetzte Projektgruppe ein digitales Ökosystem, das europäischen Werten folgen, auf demokratische Kontrolle setzen und digitale Souveränität ermöglichen soll. Für die „European Public Sphere“ wirbt das Team um Henning Kagermann für eine unabhängige Allianz.
Über 40.000 Webseiten deutschlandweit gefährdet
Durch falsch platzierte Versionskontrollsysteme sind zehntausende Webserver in Deutschland angreifbar. Wie die Deutsche Gesellschaft für Cybersicherheit herausgefunden hat, lassen sich durch den ungeschützten Zugriff auf Git-Repositories auch Zugangs- und Nutzerdaten auslesen.
Bereits ein Drittel deutscher Unternehmen setzt KI ein
Künstliche Intelligenz (KI) ist in Deutschland angekommen: Über 26 Prozent der hiesigen Unternehmen setzen die Technologie bereits in einem ersten Anwendungsszenario ein, knapp sechs Prozent sogar in verschiedenen Anwendungsfeldern. Das belegt eine Studie von Research in Action im Auftrag von Interxion.
Viele Videokonferenzsysteme nicht rechtskonform
Zoom, Teams, Skype, Google Meet, Cisco Webex etc. – viele Videokonferenzsysteme erfüllen nicht die datenschutzrechtlichen Anforderungen, so ein Bericht des Berliner Datenschutzbeauftragten. Neben den Auftragsverarbeitungsverträgen wurden auch die technischen Aspekte kursorisch geprüft.
Malwarerisiko bei jedem achten Businessrechner
Jeder achte beruflich genutzte Computer in Deutschland ist dem Risiko einer Infektion durch Malware ausgesetzt, so der Avast Global PC Risk Report 2020. Im internationalen Vergleich belegt Deutschland den zehnten Platz der Top-10 Länder mit dem niedrigsten Risiko einer Infektion.
Mehr Nutzer kostenpflichtiger Videoangebote
Nach einer repräsentativen Umfrage im Auftrag von Bitkom nutzt inzwischen mehr als jeder zweite Onliner (53 Prozent) Videostreamingdienste; letztes Jahr waren es noch 42 Prozent. Dabei werden die Kosten gerne aufgeteilt: So schultern 69 Prozent der Befragten die Ausgaben für das Abonnement mit anderen Nutzern.
Drei Viertel der Unternehmen nutzen die Cloud
76 Prozent der von Bitkom Research im Auftrag der KPMG befragten Unternehmen in Deutschland nutzten im vergangen Jahr Rechenleistungen aus der Cloud. Bei 58 Prozent kamen Private-Cloud-Anwendungen, 38 Prozent Public-Cloud-Lösungen und 32 Prozent sogar Multi-Cloud-Services zum Einsatz.
Internetverkehr und -attacken steigen weiter
Laut dem „Cyber Threat Index“ von Imperva beeinflusst die Corona-Pandemie den Web-Traffic spürbar. Sorgte zunächst der Handel für ein erhöhtes Volumen, waren im April besonders Finanzdienstleistungen, Sport und Tourismus gefragt. Gleichzeitig stieg die Anzahl der Angriffe gegenüber März 2020 um 20 Prozent.
KI wird befürwortet, aber wenig umgesetzt
Mehr als die Hälfte (55 Prozent) der von Bitkom befragten Unternehmen sieht Künstliche Intelligenz (KI) für sich selbst vor allem als Chance, 73 Prozent halten sie für die wichtigste Zukunftstechnologie. Aber nur 6 Prozent der Befragten setzen KI selbst ein, bei 22 Prozent ist die Nutzung geplant oder wird diskutiert.
Infrastruktur vor Ort Schlüsselfaktor für Hybrid Cloud
90 Prozent der von Forrester für IBM befragten IT-Entscheider sehen ihre On-Premises-Systeme als Schlüsselfaktor für die Hybrid-Cloud-Strategie. So rechnen 85 Prozent mit Investitionen für IT-Infrastruktur außerhalb der Cloud, gleichzeitig erwarten 82 Prozent zunehmende Ausgaben für die Public Cloud.
ᐅ ibm.com
Unterschiedliche Reaktionen auf Cookie-Urteil
Webseitenbetreiber benötigen für das Setzen von Cookies eine aktive Einwilligung durch die Nutzer, entschied der Bundesgerichtshof. Während eco Geschäftsführer Alexander Rabe „endlich Klarheit und Rechtssicherheit“ begrüßt, spricht Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder von Unsicherheit und weitreichenden Auswirkungen; der BVDW sieht gar die Gefahr eines „Digitalen Lockdowns.“
ᐅ eco.de
ᐅ bitkom.org
ᐅ bvdw.org
Rechenzentren ermöglichen nachhaltige Digitalisierung
Während sich der Bedarf an Rechenleistung in den vergangenen zehn Jahren rund verzehnfacht hat, ist der Energiebedarf pro Gigabit in Rechenzentren heute 12-mal niedriger als noch im Jahr 2010. Gleichzeitig sinken europaweit die CO2-Emissionen im Datacenter – und könnten sich bis 2030 sogar um 30 Prozent reduzieren, so der Vorabauszug einer neuen Studie des eco Verbands.
ᐅ eco.de
Mit starker Cloud-Nutzung steigen auch Cyberangriffe
Nach einem aktuellen McAfee-Report nehmen mit dem enormen Anstieg der Cloud-Nutzung in Unternehmen – von Januar bis April weltweit um 50 Prozent – auch die kriminellen Angriffe zu: So verdreifachte sich die Anzahl anormaler Login-Versuche in Cloud-Services innerhalb der ersten vier Monate.
Software-Roboter auf dem Vormarsch
Mehr als die Hälfte der Unternehmen aus der DACH-Region nutzt Robotic Process Automation (RPA). Nach einer aktuellen PwC-Studie kommen die Bots vor allem im Controlling (63 Prozent), dem Berichtswesen (61 Prozent), der Qualitätssicherung (41 Prozent) und der Datenvalidierung (ebenfalls 41 Prozent) zum Einsatz.
ᐅ pwc.de
Umgang mit Passwörtern als Cyberrisiko
Wider besseres Wissens verwenden 44 Prozent der befragten Onliner dasselbe oder ein ähnliches Passwort für verschiedene Konten. Und 53 Prozent änderten Passwörter in den letzten zwölf Monaten nicht, selbst wenn sie von einem Datenleck hörten, so der LastPass-Bericht zur Psychologie der Passwörter.
Unternehmen sehen digitale Know-how-Lücke
50 Prozent der hiesigen Entscheider beklagen fehlende digitale Fähigkeiten, um Geschäftsabläufe zu beschleunigen und so Kosten zu sparen. Laut einer Studie von Sopra Steria sehen 38 Prozent eine fehlende Motivation ihrer Mitarbeiter, auch ausgelöst durch digitale Überforderung, als Hindernis.
Onlinewerbung muss in zwei Sekunden überzeugen
Erscheint eine Onlineanzeige, schenken dieser 99,2 Prozent der Nutzer ihre Aufmerksamkeit. Überzeugt die Werbung aber nicht, nehme das Interesse ab der zweiten Sekunde deutlich ab, so eine Studie von Magna Global. Übrigens: TV-Anzeigen laufen in 29 Prozent der Fälle vor einem leeren Raum, so die Fachleute.
Jeder 4. Newsletter wird geöffnet
Mehr als ein Viertel aller versendeten Mailings (27.4 Prozent) wurden im letzten Jahr geöffnet und die durchschnittliche Klickrate lag im Jahresverlauf bei 3,4 Prozent. Im Vergleich zum Vorjahr seien fast alle Kennzahlen gleichbleibend oder besser, so der Inxmail E-Mail-Marketing-Benchmark 2020.
Mehr Datacenter-Workload bei Sonne und Wind
Google-Ingenieure arbeiten an einer CO2-intelligenten Plattform, um zeitunkritische Rechenaufgaben dann auszuführen, wenn alternative Energien besonders reichlich vorhanden sind. Im ersten Schritt gehe es um die Verlagerung zu verschiedenen Tageszeiten innerhalb desselben Rechenzentrums, später zwischen verschiedenen Datacentern.
Zahl der .de-Domains nimmt leicht zu
Mehr als 16,3 Millionen .de-Domains waren Ende 2019 registriert, so der Jahresbericht der Registrierungsstelle DENIC für 2019. Während die Gesamtzahl der deutschen Domains nur um 0,7 Prozent stieg, nahm die Zahl der Adressen von Eigentümern mit Wohnsitz im Ausland um 3,4 Prozent zu.
ᐅ denic.de
Dark Data verursacht 6,4 Millionen Tonnen CO2
Mit der Digitalisierung werden auch immer größere Datenmengen archiviert. Dabei kennen Unternehmen rund bei der Hälfte ihrer Daten weder den Inhalt noch deren Wert, wie Veritas Technologies herausgefunden hat. So würden jährlich rund 6,4 Millionen Tonnen CO2 unnötig für die Speicherung aufgewendet.
Datenvolumen in Unternehmen wächst rasant
Nach einer aktuellen Studie von Dell Technologies ist in Unternehmen das Datenvolumen im Schnitt um 40 Prozent gegenüber dem Vorjahr gewachsen. So wurden laut dem Global Data Protection Index im letzten Jahr durchschnittlich 13,5 Petabyte verwaltet. Seit 2016 sei das Volumen um den Faktor neun gewachsen.
Cyberangriffe: Unternehmen im Visier
Mehr als 40 Prozent der deutschen Unternehmen mit mehr als zehn Beschäftigten mussten in den vergangenen zwölf Monaten auf einen Cyberangriff reagieren. Nach einer Befragung des Kriminologischen Forschungsinstituts Niedersachsen waren dabei Phishing und Schadsoftwareangriffe am häufigsten.
ᐅ kfn.de
Fehlkonfiguration ist größtes Cloud-Sicherheitsrisiko
Nach einem Bericht des IT-Sicherheitsanbieters Trend Micro sind Fehlkonfigurationen die Hauptursache für Sicherheitsrisiken in der Cloud. Kriminelle nutzten diese Umstände, um Unternehmen mit Ransomware, Kryptomining, dem Abgreifen von Zahlungsdaten oder dem Diebstahl von Unternehmensdaten zu schaden.
Breitband: Selten vereinbarte Geschwindigkeit erreicht
Wie die Bundesnetzagentur in ihrem Jahresbericht mitteilt, erhalten Internetnutzer hierzulande weiterhin selten die gebuchten Geschwindigkeiten. Während im Festnetz lediglich bei 16,4 Prozent die maximale Datenübertragungsrate voll erreicht wurde, waren es im Mobilfunk sogar nur bei 1,5 Prozent der Messungen.
Finanzbranche: Blockchain wichtig, aber keine Investition
75 Prozent der Befragten aus der Finanzbranche sind vom Potenzial der Blockchain-Technologie überzeugt. Dennoch beschäftigen sich laut der Umfrage von PricewaterhouseCoopers lediglich 22 Prozent der Unternehmen aktiv damit, 60 Prozent investieren gar nicht in die Blockchain.
ᐅ pwc.de
42 Prozent der Unternehmen verschenken Datenpotenziale
Wie erfolgreich datengetriebene Unternehmen agieren können, zeigen Facebook, Google oder Microsoft. Hierzulande herrscht laut einer Exasol-Untersuchung erheblicher Nachholbedarf: 42 Prozent der Unternehmen sind nicht in der Lage, geschäftsrelevante Erkenntnisse aus gesammelten Daten zu ziehen.
Initiative für sichereres Routing nimmt Fahrt auf
Branchengrößen wie Akamai, AWS, Facebook, Google, Microsoft und Netflix haben sich jetzt dem Projekt Mutually Agreed Norms for Routing Security (MANRS) angeschlossen. Das von der Internet Society (ISOC) betreute Programm setzt sich für einen sicheren Transport von Datenpaketen im Netz ein.
Attacken auf mobile Endgeräte nehmen zu
Mobile Endgeräte rücken immer stärker in den Fokus von Kriminellen: Laut des Cybercrime-Reports von LexisNexis Risk Solutions übertrafen die mobilen Schadsoftware-Attacken im zweiten Halbjahr 2019 erstmals die Desktop-Angriffe; erstere stiegen dabei im Vorjahrsvergleich um 56 Prozent.
Google: Serverproblem durch zerquetschtes Rad
„Auf Google-Größe treten Ereignisse mit einer Chance von einer Million zu eins täglich ein“, schreibt Google in seinem Blog und dokumentiert ein kleines Beispiel mit großer Wirkung: Wegen eines zerquetschten Rades kippte ein Rack, was die Wasserkühlung beeinträchtigte und eine Hardwaredrosselung zur Folge hatte.
Adblocker-Raten bleiben stabil
Im Verlauf des letzten Jahres ist der Anteil der genutzten Adblocker relativ konstant geblieben. So betrug im vierten Quartal 2019 die Rate der nicht ausgelieferten Online-Werbung laut der technischen Messung durch den Online-Vermarkterkreis des BVDW über 23 Prozent.
ᐅ bvdw.org
Auch Cyberkriminelle setzen auf die Cloud
Nach einer Untersuchung des Cloud-Sicherheitsanbieters Netskope stammt fast die Hälfte (44 Prozent) aller Bedrohungen aus der Wolke. Bevorzugte Einfallstore für die Cyberkriminellen sind demnach Cloudspeicher, Collaboration-Plattformen sowie Webmail-Dienste, um Phishing-Versuche zu starten oder Malware zu verbreiten.
50 Prozent mehr Internetbeschwerden
Mit 4.654 berechtigten Fällen beschäftigte sich die eco Beschwerdestelle im vergangenen Jahr; 50 Prozent mehr als 2018. In rund 95 Prozent sei erfolgreich gegen verbotene Inhalte vorgegangen worden. Schwerpunkt blieben Darstellungen sexuellen Missbrauchs von Minderjährigen, so der Verband.
ᐅ eco.de
Neue Allianz für Glasfaser- und 5G-Ausbau
Die United-Internet-Gruppe hat mit dem Bundesverband Breitbandkommunikation (Breko) eine langfristig angelegte Zusammenarbeit beim Glasfaser- und 5G-Ausbau vereinbart. Der bundesweite Anbieter will gemeinsam mit den vertretenen Stadtnetzbetreibern einen besseren Zugang zum 5G-Netz ermöglichen.
Viele IoT-Geräte leichter angreifbar
98 Prozent des Netzwerkverkehrs von IoT-Geräten sind unverschlüsselt, so eine Untersuchung des Forschungsteam Unit 42. Eine weitere Angriffsmöglichkeit bieten demnach nicht ausreichende Installationen von Sicherheitsupdates. Insgesamt habe sich die Sicherheitslage gegenüber dem Vorjahr verschlechtert.
Ranking der Datacenter-Standorte
Die besten Standorte für den Neubau oder die Erweiterungen von Rechenzentren hat das US-Unternehmen Cushman-Wakefield untersucht. Nach der aktuellen Studie der Immobilienberater befinden sich unter den Top 10 Singapur (6), Amsterdam (7), London (10) sowie sieben weitere Standorte in den USA. Frankfurt belegt den ersten Platz – im Hinblick auf die Stromkosten.
Rechenzentren: Kosten senken durch Drittwartung
Mit Third Party Maintenance könnten viele Rechenzentren günstiger arbeiten, glaubt die Technogroup IT-Service. Nach ihrer aktuellen Studie ist für 67 Prozent der Befragten eine Reduzierung der Betriebskosten durch Drittwartungspartner sogar eine Alternative zum Wechsel in die Cloud.
Rechenzentren: Stromverbrauch steigt kaum noch
Entgegen früherer Prognosen hat der Stromverbrauch in Rechenzentren in den letzten zehn Jahren nur gering zugenommen: Während die Rechenleistung sich versechsfacht habe, sei der Mehrbedarf an Energie im gleichen Zeitraum nur um sechs Prozent gestiegen, so Forscher der Northwestern University.
Mehr Digitalisierung beim Handwerk
Bereits mehr als jeder zweite Handwerksbetrieb in Deutschland (53 Prozent) setzt digitale Technologien oder Anwendungen ein. Am meisten verbreitet sind nach der Studie des Bitkom und des Zentralverbands des Deutschen Handwerks (ZDH) Cloud Computing, gefolgt von smarter Software und Trackingsystemen.