Mehr als jeder zweite Nutzer (55 Prozent) hat letztes Jahr über einen Social-Media-Dienst eingekauft. Wie das Hamburger Start-up Squarelovin in seinem Blog berichtet, haben 31 Prozent direkt über eine Werbeanzeige in sozialen Netzwerken ein Produkt gekauft und 60 Prozent der Instagram-User suchen aktiv nach neuen Produkten auf der Plattform.
Schlagwort: E-Commerce
E-Commerce boomt
Mit einem kräftigen Plus von 15 Prozent gegenüber dem Vorjahr stieg der Brutto-Umsatz mit Waren im E-Commerce in Deutschland 2020 auf 83,3 Milliarden Euro. Laut der E-Commerce-Verbraucherstudie des BEVH stiegen mit 41 Prozent besonders die Umsätze bei Waren des täglichen Bedarfs.
ᐅ behv.org
Mehrheit berücksichtigt Online-Bewertungen
Für mehr als jeden zweiten Online-Shopper (55 Prozent) sind Kundenbewertungen vor dem Kauf die wichtigste Informationsquelle. Laut der repräsentativen Studie im Auftrag des Digitalverbands Bitkom ziehen sogar zwei Drittel (66 Prozent) der 16- bis 29-Jährigen Online-Bewertungen zurate.
Corona verlagert Weihnachtseinkäufe ins Internet
36 Prozent der von YouGov befragten Deutschen kaufen ihre Weihnachtsgeschenke zwar generell lieber in Geschäften, werden dieses Jahr aber zum größten Teil online einkaufen. Um kleinere Unternehmen zu unterstützen, wollen 32 Prozent versuchen, auf große Händler wie Amazon, eBay & Co. zu verzichten.
E-Commerce-Markt wächst zweistellig
Dank einer Steigerung um 11,6 Prozent zum Vorjahr wurden 2019 mehr als 37,52 Milliarden Euro im deutschen E-Commerce-Markt umgesetzt. Laut einer Studie von EHI und Statista führt Amazon mit Abstand den Markt an, gefolgt von Otto, Zalando, Mediamarkt und Notebooksbilliger.
ᐅ ehi.org
Digital durch die Krise
Im Zuge der Corona-Pandemie investieren 28 Prozent der befragten Deutschen mehr Geld für digitale Erlebnisse, über die Hälfte (52 Prozent) kauft mehr online ein als je zuvor, so eine E-Commerce-Studie im Auftrag von Mastercard.

Influencer steigern Verkäufe weiter
Mehr als 20 Prozent der Deutschen haben schon einmal ein Produkt gekauft, weil sie es zuvor bei einem Influencer gesehen haben. Gegenüber dem Vorjahr hat die Kaufbereitschaft durch Influencer-Marketing zugenommen, so eine Studie des Bundesverbands Digitale Wirtschaft (BVDW) e. V.

Smartphone: Der Weg zum Konsumenten
Umsätze mit dem Smartphone boomen weiter: Rund 380 Milliarden US-Dollar sollen laut dem Marktforscher App Annie im gesamten Mobilsegment dieses Jahr umgesetzt werden. Kein Wunder, verbrachten Nutzer 2019 im Schnitt 3,7 Stunden pro Tag mit ihren mobilen Geräten; zehn Prozent mehr als im Jahr davor.
Durch Abmahnungen akute Existenzbedrohung
Mehr als die Hälfte der befragten Online-Händler sieht ihre Existenz durch Abmahnungen akut bedroht, so eine Untersuchung von Trusted Shops. In den letzten Jahren haben sich nicht nur die durchschnittlichen Kosten pro Rüge erhöht, auch die Anzahl der durchschnittlich erhaltenen Abmahnungen stieg.
Rekordumsatz im E-Commerce
2019 wurden in Deutschland online Waren für 72,6 Milliarden Euro umgesetzt, ein Plus gegenüber dem Vorjahr um 11,6 Prozent, so eine Verbraucherstudie des Bundesverbands E-Commerce und Versandhandel (BEVH).

Bots belasten E-Commerce
Bot-Traffic sorgt auf E-Commerce-Webseiten für immer mehr Schäden; der Entwicklungsstand bösartiger Bots nimmt ständig zu, so eine Untersuchung von Imperva.

Online-Shopping ungetrübt
Trotz neuer europäischer Payment-Richtlinie (PSD2) wollen 64,4 Prozent der Deutschen ihr Einkaufsverhalten in Online-Shops nicht einschränken, so eine Studie des Bundesverbands Digitale Wirtschaft (BVDW).
