Für deutsche Unternehmen steigt der Zusatzaufwand durch die DSGVO weiter an, zudem können sie durch die Datenschutzregeln technologische Innovationen weniger oder gar nicht vorantreiben, so eine aktuelle Untersuchung des Digitalverbands Bitkom.

Für deutsche Unternehmen steigt der Zusatzaufwand durch die DSGVO weiter an, zudem können sie durch die Datenschutzregeln technologische Innovationen weniger oder gar nicht vorantreiben, so eine aktuelle Untersuchung des Digitalverbands Bitkom.
Nach dem aktuellen Online-Audio-Monitor nutzen mehr als zwei Drittel der Bundesbürger (71 Prozent) Online-Audio-Angebote. Am beliebtesten sind dabei Musik-/Audio-Inhalte über Videoplattformen (56 Prozent), Webradio (51 Prozent) und Musikstreaming-Dienste (39 Prozent).
Im Zuge der Corona-Pandemie investieren 28 Prozent der befragten Deutschen mehr Geld für digitale Erlebnisse, über die Hälfte (52 Prozent) kauft mehr online ein als je zuvor, so eine E-Commerce-Studie im Auftrag von Mastercard.
Mehr als 20 Prozent der Deutschen haben schon einmal ein Produkt gekauft, weil sie es zuvor bei einem Influencer gesehen haben. Gegenüber dem Vorjahr hat die Kaufbereitschaft durch Influencer-Marketing zugenommen, so eine Studie des Bundesverbands Digitale Wirtschaft (BVDW) e. V.
Während die Öffnungsraten im Jahresvergleich bei E-Mail-Kampagnen gestiegen sind, entwickelten sich die Klickraten leicht rückläufig. So lautet das Ergebnis des „E-Mail-Marketing Benchmarks 2020“ von Episerver, für den 7,8 Milliarden E-Mails von 150 Versendern ausgewertet wurden.
Nur jedes vierte Unternehmen in Deutschland will in diesem Jahr gezielt in die Entwicklung digitaler Geschäftsmodelle investieren, so eine repräsentative Umfrage im Auftrag des Digitalverbands Bitkom.
Mehr als zwei Drittel der Deutschen fühlen sich immer noch unsicher im Umgang mit digitalen Technologien, zeigt eine Studie von Stifterverband und infas Institut.
3,8 Milliarden Menschen – knapp die Hälfte der Weltbevölkerung – nutzen regelmäßig Social Media – und das im Schnitt 2 Stunden und 24 Minuten täglich, belegt die gemeinsame Studie „Digital 2020“ von HootSuite und We Are Social.
Die Stromkosten waren 2019 für deutsche Rechenzentren bis zu sechsmal höher als in Nachbarländern und damit am höchsten in Europa, zeigt ein aktueller Vergleich des Digitalverbands Bitkom.
2019 wurden in Deutschland online Waren für 72,6 Milliarden Euro umgesetzt, ein Plus gegenüber dem Vorjahr um 11,6 Prozent, so eine Verbraucherstudie des Bundesverbands E-Commerce und Versandhandel (BEVH).
Bot-Traffic sorgt auf E-Commerce-Webseiten für immer mehr Schäden; der Entwicklungsstand bösartiger Bots nimmt ständig zu, so eine Untersuchung von Imperva.
In Deutschland sind bereits 24 % der Nutzer Opfer von Kriminalität im Internet geworden, so eine Umfrage des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI).
Kinder und Jugendliche nutzen das Internet intensiv, wobei die Dauer mit Lebensalter zunimmt, so eine aktuelle Studie des Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut.
Zwei Drittel der deutschen Unternehmen haben die europäischen Datenschutzregeln zu großen Teilen umgesetzt, sagt eine Studie von Bitkom Research im Auftrag des Digitalverbands Bitkom.
Bereits die Hälfte der Deutschen speichert private Daten wie Fotos, Dokumente oder Kalender in der Cloud, so eine Studie von Forsa im Auftrag von Strato.
Sind mit rund 27 Milliarden aktuell erst etwa 0,6 Prozent aller vernetzbaren Geräte Teil des Internets der Dinge, könnten es 2025 bereits 75 Milliarden sein, so eine Untersuchung der Perfectial Group.
Obwohl bereits jeder fünfte Handwerksbetrieb von Internetkriminalität betroffen war, schätzen drei Viertel das eigene Risiko als gering ein, sagt eine Studie der SIGNAL IDUNA Gruppe.
Die Hälfte der Deutschen weiß, bei welchem Anbieter sie welche Daten preisgegeben haben. Ein Drittel hat den Überblick verloren, so eine Studie der Postbank.
Trotz neuer europäischer Payment-Richtlinie (PSD2) wollen 64,4 Prozent der Deutschen ihr Einkaufsverhalten in Online-Shops nicht einschränken, so eine Studie des Bundesverbands Digitale Wirtschaft (BVDW).
Auch wenn ihre Wirkung mit steigendem Alter abnimmt, besonders auf 18- bis 24-Jährige haben Influencer großen Einfluss, so eine Studie von YouGov und Statista.
Auch wenn knapp die Hälfte der Deutschen wenigstens eine Smart Home-fähige Anwendung nutzt, schöpft nur eine Minderheit das Potenzial voll aus, so eine repräsentative Studie von Splendid Research.
Inzwischen hört jeder vierte Deutsche (26 Prozent) Podcasts, jeder Elfte (9 Prozent) sogar mindestens einmal pro Woche, ergab eine repräsentative Umfrage des Digitalverbands Bitkom.
Social Media bietet auch Cybergaunern eine gewaltige Spielwiese, beispielsweise um Malware zur verteilen, wie die University of Surrey in einer Studie mit Unterstützung von Bromium herausgefunden hat.
Unternehmen beschäftigen sich verstärkt mit dem Internet of Things (IoT); ein Forschungsbericht von Microsoft gibt darüber einen globalen Überblick.
Deutschen Unternehmen sind beim Einsatz von Multi-Cloud-Umgebungen Funktionen wichtiger als Kostenvorteile, belegt die Studie von Research in Action im Auftrag von Interxion.
Trotz Liebe zum Bargeld: 33 Prozent der Deutschen zahlen mittlerweile kontaktlos per Karte, Smartphone oder Smartwatch; Platzhirsch auf letzteren ist PayPal, sagt eine Studie der Postbank.
Über 96 Prozent der monierten Internet-Inhalte konnten im Jahr 2018 weltweit erfolgreich entfernt werden, berichtet die eco Beschwerdestelle.
Jedes vierte Unternehmen verschwendet 100.000 Euro und mehr pro Jahr durch die Hortung ausrangierter Hardware im Rechenzentrum, wie die Blancco Technology Group herausgefunden hat.
Online-Videos haben im Jahr 2018 rund 60 Prozent des gesamten Datenverkehrs im Internet verursacht (1,05 ZByte), hat The Shift Project ermittelt.
Unternehmen in Tausenden Gewerbegebieten sind in Deutschland immer noch ohne schnellen Internetzugang, bestätigt die Bundesregierung auf eine Anfrage der FDP-Bundestagsfraktion.
Zumindest hin und wieder hören inzwischen sieben von zehn Onliner Musik per Streaming, berichtet Bitkom Research.
Die Zahl der von staatlicher Stelle blockierten oder eingeschränkten Internetzugänge hat im Jahr 2018 deutlich zugenommen, sagt die Bürgerrechtsorganisation Access Now.
YouTube bleibt beliebtester Social-Media-Dienst in Deutschland, WhatsApp und Facebook folgen, sagt Faktenkontor.
Business-Trend digitale Assistenten: Über ein Viertel der Deutschen nutzt bereits Alexa, Siri, Cortana & Co., sagt eco – Verband der Internetwirtschaft.
Cloud Computing wird in Deutschland immer beliebter: Letztes Jahr nutzten drei von vier Unternehmen Rechenleistungen aus der Wolke, 2017 waren es erst zwei Drittel, sagt Bitkom Research.
Da geht noch was: Mehr als die Hälfte der Menschheit nutzt das Internet, berichtet Mary Meeker von BOND Capital.
Cyberkriminalität kostet deutsche Unternehmen im Schnitt 13 Millionen US-Dollar pro Jahr, hat Accenture herausgefunden.
Hessen, Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen sind Digital Heroes in Sachen Digitalpolitik, sagt eco – Verband der Internetwirtschaft.