Nach dem Rekord im Vorjahr wächst der Markt für IT-Sicherheit in Deutschland weiter um 9,7 Prozent auf voraussichtlich 6,2 Milliarden Euro für Hardware, Software und Services. Das ist das Ergebnis von IDC-Berechnungen für den Digitalverband Bitkom.
Schlagwort: Bitkom
Ein Drittel checkt Online-Bewertungen vor Arztbesuch
Laut einer repräsentativen Befragung des Digitalverbands Bitkom achtet ein Drittel (34 Prozent) der Patienten bei der Arztwahl auf gute Online-Bewertungen. Für 45 Prozent der Befragten ist bei der Entscheidung für eine Praxis außerdem wichtig, dass sich dort auch online Termine vereinbaren lassen.
Digital informiert beim Lebensmitteleinkauf
Der Wunsch nach Transparenz, Nachhaltigkeit und Regionalität lässt viele Leute auch vor dem Lebensmittelregal zum Smartphone greifen, bevor sie sich für ein Produkt entscheiden. Laut dem Digitalverband Bitkom könnten in Zukunft auch vermehrt Barcodes, QR-Codes und sogar Webcams zum Einsatz kommen.
Rekordschäden durch Cyberkriminalität
Nach einer aktuellen Bitkom-Studie entstehen Unternehmen in Deutschland durch Cyberkriminalität Schäden in Höhe von 223 Milliarden Euro jährlich. Neun von zehn wurden Opfer von Diebstahl, Spionage oder Sabotage; Erpressung und Systemausfälle haben sich mehr als vervierfacht.
53 Prozent der Senioren nutzt kein Smartphone
Mehr als die Hälfte (53 Prozent) der Menschen über 65 Jahre nutzt in Deutschland kein Smartphone. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Bitkom-Studie. In der gesamten Bevölkerung gaben lediglich 21 Prozent an, kein Smartphone – weder privat noch beruflich – zu verwenden.
Mehr Angst vor digitalen Kriminellen
39 Prozent der von Bitkom Befragten fürchten sich mehr vor einem Hacker-Angriff als vor einem Einbruch in die eigenen vier Wände. Fast 60 Prozent der Nutzer sehen sich zudem selbst nicht in der Lage, ihre Geräte ausreichend vor Cyberkriminellen zu schützen.
KI: Unternehmen erwarten spürbare Auswirkungen
Acht von zehn Unternehmen (79 Prozent) in Deutschland erwarten durch künstliche Intelligenz gravierende Veränderungen in Wirtschaft und Gesellschaft. Drei Viertel sehen sich aber bei der Technologie selbst noch als Nachzügler, so eine repräsentative Bitkom-Befragung.
KI erreicht immer mehr Unternehmen
Jedes vierte Unternehmen (24 Prozent) plant Investitionen in Künstliche Intelligenz, so eine repräsentative Bitkom-Befragung. Mehr als zwei Drittel (69 Prozent) halten KI für die wichtigste Zukunftstechnologie; aktuell werden KI-Anwendungen in acht Prozent der Unternehmen genutzt.
Pandemie führt zu Digitalisierungsschub
95 Prozent der im Auftrag des Bitkom befragten Industrievertreter geben an, dass im Zuge der Corona-Pandemie die Digitalisierung in ihrem Unternehmen an Bedeutung gewonnen hat. Fast zwei Drittel (62 Prozent) setzen bereits Industrie-4.0-Anwendungen ein.
79 Prozent der Bürger sind Smartphone-Nutzer
Acht von zehn Bundesbürgern nutzen Anfang 2021 ein Smartphone, so eine aktuelle Bevölkerungsumfrage im Auftrag des Bitkom. 88 Prozent der Nutzer können sich ein Leben ohne die mobilen Geräte nicht mehr vorstellen; 73 Prozent würden lieber auf ein Auto verzichten als auf ihr Smartphone.
Mehrheit berücksichtigt Online-Bewertungen
Für mehr als jeden zweiten Online-Shopper (55 Prozent) sind Kundenbewertungen vor dem Kauf die wichtigste Informationsquelle. Laut der repräsentativen Studie im Auftrag des Digitalverbands Bitkom ziehen sogar zwei Drittel (66 Prozent) der 16- bis 29-Jährigen Online-Bewertungen zurate.
120 Megatonnen CO2 mit Digitalisierung einsparen
Gezielt und beschleunigt eingesetzt, könnten digitale Technologien bis zum Jahr 2030 bis zu 120 Megatonnen CO2 einsparen und damit fast die Hälfte dazu beitragen, dass Deutschland seine Klimaziele erfüllt. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Accenture-Studie im Auftrag des Digitalverbands Bitkom.
Chatbots in jedem vierten deutschen Unternehmen
Chatbots beantworten inzwischen Anfragen von Kunden und Geschäftspartnern in mehr als jedem vierten Unternehmen ab 20 Mitarbeitern in Deutschland (27 Prozent). Laut einer repräsentativen Umfrage von Bitkom Research planen darüber hinaus weitere 13 Prozent künftig den Einsatz dieser Software.
KI seltener im Einsatz als gedacht
Verbraucher überschätzen die tatsächliche Nutzung von KI erheblich, wie eine aktuelle Studie des Digitalverbands Bitkom belegt: So gehen beispielsweise drei Viertel vom KI-Einsatz bei personalisierter Werbung aus, tatsächlich nutzen aber erst vier Prozent der Unternehmen entsprechende Lösungen.
DSGVO als Innovationsbremse
Für deutsche Unternehmen steigt der Zusatzaufwand durch die DSGVO weiter an, zudem können sie durch die Datenschutzregeln technologische Innovationen weniger oder gar nicht vorantreiben, so eine aktuelle Untersuchung des Digitalverbands Bitkom.

Boom im App-Markt geht weiter
Mit einem Plus von 24 Prozent sollen dieses Jahr rund 1,99 Milliarden Euro hierzulande mit Apps umgesetzt werden, berichtet der Digitalverband Bitkom. Während mit Werbung etwa 399 Millionen Euro erlöst werden sollen, entfallen 1,55 Milliarden Euro Umsatz auf In-App-Käufe.
Jeder Dritte hört Podcasts
Der Podcast-Boom hält an: Laut einer Umfrage im Auftrag des Digitalverbands Bitkom nutzt inzwischen jeder Dritte (33 Prozent) zumindest selten die Audio- oder Videobeiträge; im Vorjahr waren es noch 26 Prozent. Mindestens einmal oder sogar mehrmals täglich konsumieren 8 Prozent der Befragten Podcasts.
Unternehmen sehen große Bedeutung von Daten
Für 85 Prozent der Unternehmen in Deutschland hat die Nutzung von Daten bereits heute eine große Bedeutung. Lediglich 8 Prozent der Befragten gaben an, auf die Sammlung, Analyse und interne Nutzung von Daten zu verzichten, so eine aktuelle Umfrage des Digitalverbands Bitkom.
Mehr Nutzer kostenpflichtiger Videoangebote
Nach einer repräsentativen Umfrage im Auftrag von Bitkom nutzt inzwischen mehr als jeder zweite Onliner (53 Prozent) Videostreamingdienste; letztes Jahr waren es noch 42 Prozent. Dabei werden die Kosten gerne aufgeteilt: So schultern 69 Prozent der Befragten die Ausgaben für das Abonnement mit anderen Nutzern.
Drei Viertel der Unternehmen nutzen die Cloud
76 Prozent der von Bitkom Research im Auftrag der KPMG befragten Unternehmen in Deutschland nutzten im vergangen Jahr Rechenleistungen aus der Cloud. Bei 58 Prozent kamen Private-Cloud-Anwendungen, 38 Prozent Public-Cloud-Lösungen und 32 Prozent sogar Multi-Cloud-Services zum Einsatz.
KI wird befürwortet, aber wenig umgesetzt
Mehr als die Hälfte (55 Prozent) der von Bitkom befragten Unternehmen sieht Künstliche Intelligenz (KI) für sich selbst vor allem als Chance, 73 Prozent halten sie für die wichtigste Zukunftstechnologie. Aber nur 6 Prozent der Befragten setzen KI selbst ein, bei 22 Prozent ist die Nutzung geplant oder wird diskutiert.
Unterschiedliche Reaktionen auf Cookie-Urteil
Webseitenbetreiber benötigen für das Setzen von Cookies eine aktive Einwilligung durch die Nutzer, entschied der Bundesgerichtshof. Während eco Geschäftsführer Alexander Rabe „endlich Klarheit und Rechtssicherheit“ begrüßt, spricht Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder von Unsicherheit und weitreichenden Auswirkungen; der BVDW sieht gar die Gefahr eines „Digitalen Lockdowns.“
ᐅ eco.de
ᐅ bitkom.org
ᐅ bvdw.org
Mehr Digitalisierung beim Handwerk
Bereits mehr als jeder zweite Handwerksbetrieb in Deutschland (53 Prozent) setzt digitale Technologien oder Anwendungen ein. Am meisten verbreitet sind nach der Studie des Bitkom und des Zentralverbands des Deutschen Handwerks (ZDH) Cloud Computing, gefolgt von smarter Software und Trackingsystemen.
Industrie skeptisch bei digitalen Plattformen
Deutsche Industrieunternehmen sehen bei digitalen Plattformen häufiger Risiken (41 Prozent) als Chancen (37 Prozent), so eine repräsentative Befragung des Digitalverbands Bitkom. Unter den befragten Dienstleistern betrachten hingegen nur 27 Prozent Plattformen als Risiko, 43 Prozent sehen sie als Chance.
Teurer Strom für deutsche Rechenzentren
Die Stromkosten waren 2019 für deutsche Rechenzentren bis zu sechsmal höher als in Nachbarländern und damit am höchsten in Europa, zeigt ein aktueller Vergleich des Digitalverbands Bitkom.

DSGVO größtenteils umgesetzt
Zwei Drittel der deutschen Unternehmen haben die europäischen Datenschutzregeln zu großen Teilen umgesetzt, sagt eine Studie von Bitkom Research im Auftrag des Digitalverbands Bitkom.

Podcasts auf dem Vormarsch
Inzwischen hört jeder vierte Deutsche (26 Prozent) Podcasts, jeder Elfte (9 Prozent) sogar mindestens einmal pro Woche, ergab eine repräsentative Umfrage des Digitalverbands Bitkom.

Audio-Streaming bevorzugt
Zumindest hin und wieder hören inzwischen sieben von zehn Onliner Musik per Streaming, berichtet Bitkom Research.

Cloud-Nutzung auf Rekordniveau
Cloud Computing wird in Deutschland immer beliebter: Letztes Jahr nutzten drei von vier Unternehmen Rechenleistungen aus der Wolke, 2017 waren es erst zwei Drittel, sagt Bitkom Research.
