Die Cloud als billiges, effizientes Rechenzentrum: Laut einer Accenture-Studie kann der Tunnelblick auf Kosteneinsparungen für Unternehmen sogar zum Wettbewerbsnachteil führen. Dabei könne die Nutzung von Cloud Innovationen einbringen und das Kundenerlebnis neu definieren.
Schlagwort: Cloud
414 Milliarden US-Dollar zusätzlicher Gewinn dank Cloud
Weltweit könnten Unternehmen mit einem effektiven Cloud-Einsatz jährlich zusätzliche Nettogewinne in Höhe von 414 Milliarden US-Dollar erwirtschaften. Nach der aktuellen Infosys-Studie Cloud Radar 2021 sollten dazu aber mindestens 60 Prozent der Systeme in der Cloud arbeiten.
Ausgaben für IT-Security auf Rekordniveau
Die Marktforscher von Gartner erwarten für dieses Jahr weltweite Ausgaben für IT-Sicherheit und -Risikomanagement von mehr als 150 Milliarden US-Dollar, 12,4 Prozent mehr als 2020. Ursache sei die verstärkte Nachfrage nach Technologien für mobiles Arbeiten und Cloud-Sicherheit.
Unternehmen weiten Cloud-Nutzung aus
Knapp die Hälfte der von YouGov für HPE befragten Unternehmen in Deutschland nutzen seit der Corona-Krise stärker Cloud-Dienste. Der Großteil hat die Cloud-Nutzung um bis zu 30 Prozent gesteigert; die Hälfte setzt ausschließlich oder vorwiegend auf private Clouds.
ᐅ hpe.com
Mehr als 200 neue Mitglieder bei GAIA-X
Insgesamt 212 Unternehmen und Forschungsinstitutionen haben sich als neue Mitglieder der europäischen Cloud-Allianz GAIA-X angeschlossen. Darunter befinden sich mit Alibaba, Amazon, Huawei und Palantir auch Vertreter, die bisher eher weniger für Datenschutz, Transparenz und Offenheit berühmt geworden sind.
Mit Managed Services die Krise bewältigen
Drei Viertel (78 Prozent) der Unternehmen empfinden Managed Services als große Hilfe beim Umgang mit der Pandemie, so eine aktuelle Techconsult-Studie. 62 Prozent planen sogar ihre Ausgaben für diese Dienstleistungen in den nächsten zwölf Monaten zu erhöhen.
Hybride Cloud-Architekturen als Fundament
Der zukünftige Fokus deutscher Mittelständler liegt klar in der Nutzung hybrider und Multi-Cloud-Infrastrukturen, so eine aktuelle Techconsult-Studie. Künftig wollen 40 Prozent der Unternehmen durch gemischte Cloud-Modelle die Flexibilität und Agilität ihrer IT-Infrastruktur deutlich erhöhen.
Europäische Cloud-Anbieter immer attraktiver
Wegen Datenschutz und Datensouveränität: Knapp 45 Prozent der von Capgemini befragten Studienteilnehmer, die derzeit Cloud-Services von außereuropäischen Anbietern nutzen, wollen ihre Kapazitäten bei europäischen Providern in den kommenden Jahren aufstocken.
Cloud setzt sich im Bankensektor durch
Nach einer aktuellen PwC-Studie nutzen knapp 80 Prozent der deutschen Banken Cloud-Lösungen. Bei 54 Prozent kommen primär Private Clouds zum Einsatz, gefolgt von Hybrid-Cloud-(18 Prozent) und Public-Cloud-Lösungen (16 Prozent). Häufigste Einsätze sind im CRM und bei Zahlungsservices.
ᐅ pwc.de
Mehr Zeit für die Hybrid Cloud benötigt
Zwar sehen 75 Prozent der IT-Entscheider in Deutschland in der Hybrid Cloud das ideale Betriebsmodell. Aber sie benötigen vergleichsweise mehr Zeit, um ihre Rechenzentren und Infrastrukturen zu modernisieren, so der „Enterprise Cloud Index 2020 für Deutschland“ von Nutanix.
Finanzwelt auf dem Weg in die Cloud
Der Banken- und Versicherungssektor scheint seine Skepsis überwunden zu haben: Immer mehr Finanzinstitute verlagern Teile ihrer IT-Landschaften in Public Cloud, so eine neue Lünendonk-Studie. Bevorzugt würden Hyperscaler wie Amazon Web Services, Google Cloud und Microsoft Azure.
Cyberkriminelle nutzen Cloud-Dienste für Angriffe
Forscher des Sicherheitsanbieters Trend Micro haben Terabytes an internen Geschäfts- und Logindaten von Unternehmen gefunden, die im Dark Web zum Verkauf angeboten werden. Die Daten werden nicht selbst, sondern durch Zugriff auf die Cloud-Logs verkauft, in denen sie gespeichert sind.
2-Milliarden-Investment: Launch der Atos OneCloud
Mit Markteinführung und Organisation aus einer Hand will Atos die Cloud-Migration von Unternehmen beschleunigen. Für das One-Stop-Angebot „Atos OneCloud“, das Partnerschaften unter anderem mit AWS, Dell, Google, Microsoft, SAP und Salesforce umfasst, investiert Atos rund zwei Milliarden Euro.
ᐅ atos.net
Hybride Clouds werden bevorzugt
95 Prozent der im Auftrag von Nutanix weltweit befragten IT-Entscheider glauben, dass ihre Unternehmen von der Implementierung einer hybriden Cloud profitieren würden. Die Public Cloud alleine kann nicht überzeugen; Bedenken bestehen hier vor allem bei der Sicherheit, Zuverlässigkeit und Portabilität.
Cloud könnte 60 Millionen Tonnen CO2 einsparen
Mit der Migration in die Cloud könnten weltweit die IT-Emissionen um fast 60 Millionen Tonnen CO2 jährlich reduziert werden, hat Accenture in seiner Studie „The Green Behind the Cloud“ herausgefunden. Zudem, so Praxiserfahrungen, könnten bei den Gesamtbetriebskosten bis zu 40 Prozent eingespart werden.
Finanzbranche setzt zunehmend auf die Cloud
72 Prozent der Banken und 68 Prozent der Versicherungen nutzen die Cloud, so die neue Lünendonk-Studie 2020 „Digital Outlook 2025: Financial Services“. Rund drei Viertel verwenden Public-Cloud-Plattformen der Hyperscaler; die meisten Banken (51 Prozent) und Versicherungen (36 Prozent) nutzen Microsoft Azure.
Finanzdienstleister: Jeder Vierte hält Cloud für sicher
Datensicherheit als zentralen Vorteil der Cloud-Nutzung nennen inzwischen 25 Prozent der Entscheider von Banken und Versicherern. Gleichzeitig haben nach einer Studie von Sopra Steria rund 60 Prozent der Manager von Finanzdienstleistern Bedenken, Cloud-Daten bei großen US-Konzernen oder Anbietern aus Asien zu lagern.
Cloud: Innovationen wichtiger als Sparen
Mehr als die Hälfte (55 Prozent) der von Sopra Steria befragten Unternehmen wollen durch Cloud Computing neue Technologien und Produktneuheiten voranbringen, beispielsweise in Kombination mit künstlicher Intelligenz. Vorrangig IT-Kosten einsparen wollen dagegen nur 44 Prozent.
Public-Cloud-Markt wächst kräftig
Der weltweite Markt für Infrastructure as a Service (IaaS) konnte laut einer aktuellen Gartner-Studie im vergangenen Jahr um 37 Prozent zulegen. Trotz leichter Einbußen bei den Anteilen bleibt Amazon dominanter Marktführer (45 Prozent), gefolgt von Microsoft (28 Prozent) und Alibaba (9 Prozent).
Internet-Telefonie aus privater Cloud bevorzugt
Knapp die Hälfte der von Mitel befragten deutschen Unternehmen würden sich schon heute auf eine Cloud-basierte Lösung für ihr Contact Center verlassen. 45 Prozent der Befragten bevorzugen Private-Cloud-Angebote, 28 Prozent eine hybride Cloud-Architektur und 16 Prozent die Public Cloud.
IT-Sicherheit: Public Cloud als Einfallstor
Über 80 Prozent der Nutzer von Public-Cloud-Angeboten haben dort mindestens einen schlecht gewarteten Workload, so eine aktuelle Studie von Orca Security. Ungepatchte Komponenten und fehlende Mehr-Faktor-Authentifizierung ermöglichen Angreifern „Lateral Movement“ bei der Suche nach Schlüsseldaten.
Public Cloud: 70 Prozent erleben Sicherheitsvorfall
Laut einem aktuellen Sophos-Report waren knapp Dreiviertel der Unternehmen im vergangenen Jahr von einem Sicherheitsvorfall im Zusammenhang mit einer Public Cloud betroffen. Dazu gehören Malware, Ransomware, Datendiebstahl, Cryptojacking oder der versuchte Einsatz kompromittierter Zugänge.
Drei Viertel der Unternehmen nutzen die Cloud
76 Prozent der von Bitkom Research im Auftrag der KPMG befragten Unternehmen in Deutschland nutzten im vergangen Jahr Rechenleistungen aus der Cloud. Bei 58 Prozent kamen Private-Cloud-Anwendungen, 38 Prozent Public-Cloud-Lösungen und 32 Prozent sogar Multi-Cloud-Services zum Einsatz.
Infrastruktur vor Ort Schlüsselfaktor für Hybrid Cloud
90 Prozent der von Forrester für IBM befragten IT-Entscheider sehen ihre On-Premises-Systeme als Schlüsselfaktor für die Hybrid-Cloud-Strategie. So rechnen 85 Prozent mit Investitionen für IT-Infrastruktur außerhalb der Cloud, gleichzeitig erwarten 82 Prozent zunehmende Ausgaben für die Public Cloud.
ᐅ ibm.com
Fehlkonfiguration ist größtes Cloud-Sicherheitsrisiko
Nach einem Bericht des IT-Sicherheitsanbieters Trend Micro sind Fehlkonfigurationen die Hauptursache für Sicherheitsrisiken in der Cloud. Kriminelle nutzten diese Umstände, um Unternehmen mit Ransomware, Kryptomining, dem Abgreifen von Zahlungsdaten oder dem Diebstahl von Unternehmensdaten zu schaden.
Rechenzentren: Kosten senken durch Drittwartung
Mit Third Party Maintenance könnten viele Rechenzentren günstiger arbeiten, glaubt die Technogroup IT-Service. Nach ihrer aktuellen Studie ist für 67 Prozent der Befragten eine Reduzierung der Betriebskosten durch Drittwartungspartner sogar eine Alternative zum Wechsel in die Cloud.
Mehr Digitalisierung beim Handwerk
Bereits mehr als jeder zweite Handwerksbetrieb in Deutschland (53 Prozent) setzt digitale Technologien oder Anwendungen ein. Am meisten verbreitet sind nach der Studie des Bitkom und des Zentralverbands des Deutschen Handwerks (ZDH) Cloud Computing, gefolgt von smarter Software und Trackingsystemen.
Public Cloud außer Kontrolle
79 Prozent der von McAfee befragten Unternehmen speichern sensible Daten in Public-Cloud-Diensten, obwohl sie dort meist unverschlüsselt lagern. Noch verrückter: 52 Prozent der Befragten verwenden Cloud-Services, bei denen in der Vergangenheit Daten über ein Sicherheitsleck entwendet wurden.
Fortgesetzter Trend Cloud-Migration
IT-Modernisierung und die damit verbundene Cloud-Migration bleiben laut Lünendonk bei CIOs auch in diesem Jahr eines der Top-Themen. Dabei zeichnet sich die Hybrid Cloud als wichtigster Trend ab. 55 Prozent der Befragten schätzen das Cloud-Sicherheitsniveau sogar höher ein als beim On-Premise-Betrieb.
Cloud wird auch privat genutzt
Bereits die Hälfte der Deutschen speichert private Daten wie Fotos, Dokumente oder Kalender in der Cloud, so eine Studie von Forsa im Auftrag von Strato.

Vorzüge der Multi-Cloud
Deutschen Unternehmen sind beim Einsatz von Multi-Cloud-Umgebungen Funktionen wichtiger als Kostenvorteile, belegt die Studie von Research in Action im Auftrag von Interxion.

Cloud-Nutzung auf Rekordniveau
Cloud Computing wird in Deutschland immer beliebter: Letztes Jahr nutzten drei von vier Unternehmen Rechenleistungen aus der Wolke, 2017 waren es erst zwei Drittel, sagt Bitkom Research.
